Ein Blick hinter die Kulissen: Aufgaben einer Pressesprecherin und Teamkoordinatorin

Hinter den Kulissen des LIQUI MOLY Dynavolt Intact GP-Rennteams: Ein exklusiver Einblick mit Karina Homilius.
Der Motorsport fasziniert Millionen von Fans weltweit – doch was passiert eigentlich hinter den Kulissen eines professionellen Rennteams? Karina Homilius, Pressesprecherin und Teamkoordinatorin des LIQUI MOLY Dynavolt Intact GP-Rennteams, gibt uns einen exklusiven Einblick in ihren herausfordernden und spannenden Berufsalltag. Ihre Aufgaben reichen von der Medienarbeit bis hin zur Organisation der Teamabläufe, und sie meistert diese mit viel Leidenschaft und Engagement.
Als Pressesprecherin ist Karina Homilius für die gesamte Medienarbeit des Teams verantwortlich. Ihre Woche beginnt bereits am Montag vor einem Rennwochenende, wenn sie die Zeitpläne für Fahrer, Teammitglieder und Sponsoren erstellt. Dabei muss sie alle Termine präzise aufeinander abstimmen, damit keine Überschneidungen entstehen und die Fahrer sich optimal auf das Rennen vorbereiten können.
Ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit sind Interviews mit verschiedenen Medienformaten – von TV-Sendern über Online- und Print-Magazine bis hin zu Podcasts. Auch die offiziellen Interviews des Veranstalters fallen in ihren Verantwortungsbereich. Besonders wichtig ist es ihr, die Interviewzeiten möglichst effizient zu gestalten, um die Konzentration der Fahrer nicht zu stören.
Neben der Medienarbeit organisiert Karina mit ihren Kollegen Boxenbesuche der Gäste und Sponsoren, und plant Autogrammstunden, bei denen Fans ihre Lieblingsfahrer hautnah erleben können.
Senna Agius bei einer Autogrammstunde für Sponsoren und Gästen.
Ein Rennwochenende ist für Karina Homilius und das LIQUI MOLY Dynavolt Intact GP Team intensiv. Schon am Donnerstag stehen Interviews und mediale Verpflichtungen an. Parallel dazu laufen Pre-Grand-Prix-Events.
Am Freitag beginnen die freien Trainingssessions. Karina koordiniert danach die Medienbesprechungen mit den Journalisten, bei denen die Fahrer ihre ersten Eindrücke an die Presse weitergeben.
Der Samstag dreht sich um die Qualifikation, die die Startaufstellung bestimmt. Zudem gibt es Autogrammstunden für Sponsoren und Fans.
Der Höhepunkt ist der Renntag am Sonntag. Nach der Ankunft der Gäste folgt das Rennen. Bei einer Podiumsplatzierung geht es direkt weiter mit Siegerehrung, Interviews und Pressekonferenz – ein intensiver, aber aufregender Tag.
Du möchtest mehr über den Ablauf eines Rennwochenendes wissen?
Schau dir doch auch unseren ausführlichen Artikel an
Während des Rennwochenendes fiebert Karina mit der Crew und hofft auf Erfolge.
Wer denkt, dass die Arbeit von Karina Homilius mit dem Ende des Rennsonntags vorbei ist, liegt falsch. Auch unter der Woche ist sie mit der Planung und Organisation zukünftiger Rennen beschäftigt. Sie kümmert sich um die Reiseplanung, die Organisation der Pässe und Akkreditierungen, die Zeitpläne für das gesamte Team sowie die Planung für Fahrer, Gäste und Teammitglieder.
Ein Rennteam ist wie eine große Familie, die gemeinsam um die Welt reist. Jeder Ablauf muss perfekt organisiert sein, damit die Events reibungslos funktionieren. Karina sorgt dafür, dass alle Beteiligten bestens vorbereitet sind – von der Anreise bis hin zur Siegerehrung.
Freudiges Ereignis: Auch nach Siegen steht die Koordination der Interviews auf Karina's Agenda.
Die Leidenschaft für den Rennsport wurde Karina Homilius bereits in die Wiege gelegt. Schon als Kind begleitete sie ihren Vater auf Rennstrecken und war fasziniert von der Atmosphäre und dem Adrenalin, das in der Luft lag. Mit der Zeit wuchs ihr Interesse an der Organisation hinter den Kulissen.
Ihr beruflicher Einstieg in den Motorsport erfolgte über das Racing Team Germany, wo sie als Medienverantwortliche und Teamkoordinatorin erste Erfahrungen sammelte. Dort lernte sie auch Jürgen Lingg kennen, den heutigen Teamchef des LIQUI MOLY Dynavolt Intact GP Teams. Ihre Karriere nahm Fahrt auf, und heute ist sie eine der wichtigsten Schlüsselfiguren hinter den Kulissen des Rennstalls.
Geduld ist eine der wichtigsten Eigenschaften, denn während eines Rennwochenendes trifft alles auf einmal ein, und man muss ruhig bleiben. Dynamik ist ebenfalls unerlässlich, da die langen Tage auf der Rennstrecke körperlich und mental fordernd sind. Außerdem ist Teamgeist und Kontaktfreude wichtig, denn wir sind regelmäßig unterwegs und oft im Ausland. Organisation ist ein Muss, da der Zeitplan sehr straff ist und jede Aufgabe im Voraus geplant werden muss. Eine gute Beziehung zu den Fahrern ist auch wichtig: Sie sind hochkonzentriert, also muss man ihnen die Freiräume geben, die sie brauchen, während man gleichzeitig sicherstellt, dass sie pünktlich zu ihren Verpflichtungen erscheinen.
Die Arbeit im Motorsport ist intensiv, erfordert viel Flexibilität und bedeutet häufig lange Arbeitstage. Doch für Karina Homilius überwiegen die positiven Aspekte. Die Vielseitigkeit des Jobs, die internationalen Kontakte und die enge Zusammenarbeit mit dem Team machen ihre Arbeit besonders spannend.
„Motorsport ist meine Leidenschaft“, sagt sie. „Die Arbeit wird nie langweilig, weil jedes Rennwochenende neue Herausforderungen und Erlebnisse mit sich bringt.“
Mit ihrem Engagement sorgt Karina dafür, dass das LIQUI MOLY Dynavolt Intact GP Team nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch in der medialen Berichterstattung glänzt. Ihr Job ist anspruchsvoll, doch ihre Begeisterung für den Motorsport spiegelt sich in allem wider, was sie tut.
Fazit
Das Leben hinter den Kulissen eines Rennteams ist genauso aufregend wie das Geschehen auf der Strecke. Karina Homilius spielt als Pressesprecherin und Teamkoordinatorin eine entscheidende Rolle in der reibungslosen Organisation eines Rennwochenendes. Mit viel Leidenschaft, Organisationstalent und Teamgeist trägt sie dazu bei, dass das LIQUI MOLY Dynavolt Intact GP Team immer bestens vorbereitet an den Start geht.
Ein spannender Beruf, der nicht nur Organisationstalent, sondern auch Begeisterung für den Motorsport erfordert – und Karina Homilius bringt beides in Perfektion mit.