Defekte Autobatterie erkennen: Die Anzeichen

Das Bild zeigt einen Ausschnitt einer defekten Autobatterie

Schon von außen erkennt man einiges über den Zustand einer Batterie. Ob es sich noch lohnt, die Batterie nachzuladen oder andere Rettungsversuche zu starten. Oder auch, ob es schon gefährlich ist und man mit dem Ladegerät lieber wegbleibt.

Woran du eine defekte Batterie erkennst, lernst du in diesem Artikel.
Schau dir gerne auch hier das passende Video dazu an:

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 1.

Wann sollte man die Autobatterie optisch prüfen?

  • Mit einer Kurzkontrolle vor dem Laden überprüfen, ob es noch lohnt zu laden oder ob es womöglich gefährlich ist.
  • Beim Einsatz in besonders rauer Umgebung oder bei Belastung durch starke Erschütterungen, zum Beispiel in Baufahrzeugen oder Landmaschinen.
  • Sonst ist generell zwei- bis dreimal pro Jahr kein Fehler.
  • Immer beim Austausch einer Batterie

Bei eingebauten Autobatterien kann man oft nur die Oberseite sehen. Ein Blick auf den Kasten lohnt sich trotzdem immer beim Austausch einer Batterie, weil leicht erkennbare Probleme Hinweise zu Ausfallursachen und damit Vorsorge-Möglichkeiten geben.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 2.

Was ist bei der Kontrolle einer Autobatterie wichtig?

An den Klemmen rütteln, überprüfen, ob sie festsitzen.
Das Bild zeigt eine Autobatterie an deren Pol mithilfe eines Schraubenschlüssels eine Klemme befestigt wird.

Gibt es weißes Pulver an den Polen? Das spricht für starke Gasung der Batterie, Sulfat hat sich hier abgesetzt und Elektrolyt ist verloren gegangen.
Das Bild zeigt einen vergrößerten sulfatierten Batteriepol

Ist der Pol gewachsen? Sitzt er schief auf der Batterie? Ist er leicht unten im Kasten verbeult? Sind die Pole noch fest verankert auf der Batterieträgerplatte. Lose Pole übertragen die Spannung schlecht. Eventuell ist der Kasten bereits beschädigt.
Das Bild zeigt die vergrößerte Darstellung eines verfomten Batteriepols.

Sind die Etiketten wellig? Wahrscheinlich war die Batterie im Betrieb oder beim Laden ziemlich hohen Temperaturen ausgesetzt.
Das Bild zeigt die vergrößerte Darstellung eines abgelösten Batteriettikets.

Auch der Kasten verformt durch extreme Temperatureinflüsse.
Das Bild zeigt einen verformten Batteriekasten.

Hat der Kasten einen Riss? Ein Spannungsriss kann durch äußeren Einfluss entstehen.
Das Bild zeigt einen beschädigten Batteriekasten.

Nur bei wartungsarmen Batterien: Etwas Säure mit dem Säureheber entnehmen. Die Säure ist im normalerweise klar. Bei Verfärbungen ist immer irgendetwas faul.
Das Bild zeigt einen Säureprüfer.

Rötlich-braune Säure verweist auf Sulfatierung durch Tiefentladung.
Das Bild zeigt die vergrößerte Darstellung von rötlich verfärbten Stopfen einer Batterie.

Schwarze Säure verweist auf zu hohe Temperaturen. Hier hat sich verbrannte aktive Masse abgelagert.
Das Bild zeigt die vergrößerte Darstellung von schwarz verfärbten Stopfen einer Batterie.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 3.

So verlängerst du die Lebensdauer der Autobatterie

Falls es bereits Ablagerungen an den Polen gibt oder Probleme mit dem Sitz der Pole oder dem Kasten selbst auftreten, bleibt nur der Austausch als Lösung.

Um dem vorzubeugen sollte man regelmäßig:  

  • Klemmen anziehen.
  • Die Pole anziehen, wenn das an der Batterie möglich ist.
  • Batterie richtig nachladen, um Tiefentladungen, Überlastung der Batterie und Sulfatieren zu vermeiden.
  • Spezielle Ladegeräte mit Boost-Ladung können sulfatierte Batterien „wiederbeleben“. Dazu am besten an eine Werkstatt wenden.
  • Die Batterie vor extremen Temperaturen beim Laden und im Betrieb schützen, um Gasen, Überkochen und damit Elektrolytverlust zu vermeiden.
  • Batteriekasten und Einbauraum vor dem Einbau auf Steinchen etc. überprüfen, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Und natürlich regelmäßig warten, also destilliertes Wasser nachfüllen, falls das bei deiner Batterie möglich ist.

Ab und zu schauen, ob die Batterie noch da ist und wie sie so ausschaut, ist kein Fehler.
Manchmal kann man sie noch retten, manchmal lässt man lieber die Finger davon. Und überleg genau, was die Batterie bei einem aushalten muss und welche sich am besten dafür eignet. 
zur Kaufberatung für Autobatterien