Wann muss ich eine Batterie nachladen?

Wann nachladen Teaser

Nur wenn die Batterie vollgeladen ist, kann auch dauerhaft was rauskommen. Das ist klar. Aber wie voll ist meine Batterie gerade? Ist sie voll genug und wenn nicht, was muss ich tun?

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 1.

Voll – leer - kaputt

Eine Batterie hat grob gesagt diese drei Zustände. Eine kaputte Batterie muss man ersetzen. Alle anderen Batterien sollte man nachladen, mit einem geeigneten Ladegerät. Denn nur eine Batterie, die vollgeladen ist, kann dauerhaft ihre Leistung bringen und entsprechend auch Probleme im Fahrzeug vermeiden. Die Spannung einer Batterie ist ein guter Hinweis dafür, in welchem der drei Zustände sich eine Batterie befindet.  
Schau dir gerne auch hier das passende Video dazu an:

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 2.

Wann die Spannung messen ?

  • Wenn du morgens ins Auto steigst und der Anlasser zuckt nicht mehr richtig, dann ist definitiv was mit der Batterie im Argen.
  • Immer, wenn das Fahrzeug nur noch schleppend startet. Wenn man das typische Geräusch hört.
  • Wenn das Fahrzeug länger gestanden ist. Saisonfahrzeuge, Wohnmobile oder auch Motorräder haben öfters Startprobleme, weil die Batterie sich entladen hat.

Ansonsten kann man ruhig auch mal alle zwei, drei Monate nach dem Ladezustand der Batterie schauen.Das Bild zeigt ein Voltmeter mit der Empfehlung alle 2-3 Monate die Batteriespannung zu überprüfen.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 3.

Belastung Kurzstrecke

Der Klassiker ist eigentlich der Kurzstreckenverkehr. Morgens 3 km die Kinder in den Kindergarten fahren und dann wieder zurück. Gerade im Winter, da brennt der volle Christbaum. Die Sitzheizung ist an, die heizbare Heckscheibe, Frontscheibenheizung, heizbarer Spiegel, da brennt alles. Andererseits kommt keine Ladung in der Batterie an. Wenn das öfter der Fall ist, ist es ganz gut, wenn man auch regelmäßig misst.

Wie geht das Messen?

Am besten misst man mit einem Voltmeter, das Gleichstrom messen kann, möglichst mit zwei Nachkommastellen sowie Plus- und Minuskäbelchen. Die Kabel bzw. die Klemmen hält man an den jeweiligen Plus- und Minus-Pol und liest den Wert auf dem Display des Messgeräts ab. So sieht man, wie die Spannungslage der Batterie ist, in der Ruhespannung.Wann nachladen Messgerät

Nimm den intAct Battery-Guard

Mit dem intAct Battery-Guard hast du den Ladezustand deiner Batterie immer im Blick, ohne immer erst ein Messgerät an deine Batterie hängen zu müssen.
zum Battery-Guard
Wann nachladen Battery-Guard

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 4.

Was bedeutet Ruhespannung?

Die Ruhespannung ist wichtig. Das ist die Spannung mindestens 4 Stunden nach dem letzten Laden und nachdem mindestens 1 Stunde kein Strom entnommen wurde. Also nicht von der Autobahn kommen, 200 km gefahren sein und dann direkt mit dem Messgerät draufhalten. Dann hat jede Batterie eine super Spannung. Man sollte ein bisschen warten, bis die Batterie ruhig geworden ist, wieder die Ruhespannung eingetreten ist und dann sollte man da messen.
Wann nachladen Ruhespannung

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 5.

Batteriespannung auswerten

Hier ein paar Anhaltspunkte / Eckwerte:

  • Eine volle Batterie hat eigentlich 12,72 Volt, dann ist sie zu 100 % geladen.
  • 12,72 Volt ist das Optimum.
  • Über 12,6 Volt:
    Spannung ist gut.
  • Unter 12,6 Volt:
    Laden wird empfohlen.
  • Unter 12,5 Volt:
    Batterie auf jeden Fall ans Ladegerät hängen, um Ihre Performance wieder entsprechend herzustellen.  

Wenn nach dem Laden die Ruhespannung dauerhaft unter 12,6 Volt bleibt oder wenn die Spannung am Ende des Ladevorgangs 12,7 oder 12,8 Volt ist, aber sehr schnell unter 12,6 Volt geht, dann hat die Batterie mit Sicherheit schon einen Defekt. Vielleicht ist diese teilsulfatiert oder komplett sulfatiert und man sollte über Ersatz nachdenken.