Kurzstrecken & Autobatterie: So vermeidest du Schäden

Das Bild zeigt ein geparktes Auto vor einem Bäckerladen.

Du kennst das sicher: Schnell zum Bäcker, kurz zur Post, eben die Kinder von der Schule abholen – viele von uns legen täglich nur kurze Strecken mit dem Auto zurück. Was auf den ersten Blick praktisch und zeitsparend erscheint, kann jedoch deiner Autobatterie ganz schön zusetzen.

In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, warum Kurzstreckenfahrten deiner Batterie schaden und wie du sie davor schützen kannst. Wir geben dir außerdem Tipps, wie du die richtige Batterie für dein Fahrzeug findest und worauf du beim Kauf achten solltest. 

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 1.

Warum Kurzstreckenfahrten deiner Batterie schaden

Stell dir deine Autobatterie wie ein kleines Kraftwerk vor. Jedes Mal, wenn du dein Auto startest, braucht es einen kräftigen Energieschub, um den Motor zum Laufen zu bringen. Auch während der Fahrt versorgt die Batterie alle elektrischen Verbraucher wie Licht, Radio und Klimaanlage mit Strom.

Auf längeren Strecken hat die Lichtmaschine, die sozusagen das Ladegerät deiner Batterie ist, genügend Zeit, die verbrauchte Energie wieder aufzufüllen. Bei Kurzstreckenfahrten hingegen kommt es oft zu einem Energiedefizit. Die Batterie wird zwar beansprucht, hat aber nicht genug Zeit, sich vollständig wieder aufzuladen.
Die Grafik stellt die schleichende Tiefenentladung einer Batterie dar.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 2.

Die Folgen ständiger Unterladung

Wenn deine Batterie ständig unterladen ist, kann das schwerwiegende Folgen haben:

Verkürzte Lebensdauer

Eine ständig unterladene Batterie altert schneller und muss früher ausgetauscht werden.

Leistungseinbußen

Die Batterie verliert an Kapazität und kann im schlimmsten Fall nicht mehr genug Energie liefern, um dein Auto zu starten.

Pannenrisiko

Gerade im Winter, wenn die Temperaturen sinken und die Batterie ohnehin stärker beansprucht wird, steigt das Risiko einer Panne durch eine schwache Batterie.

Höhere Kosten

Ein vorzeitiger Batteriewechsel kann teuer werden.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 3.

So schützt du deine Batterie vor Kurzstreckenfahrten

Auch wenn Kurzstreckenfahrten oft unvermeidlich sind, gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um deine Batterie zu schonen:

Reduziere den Energieverbrauch

Schalte unnötige Verbraucher wie Sitzheizung, Heckscheibenheizung und Klimaanlage aus, insbesondere bei kurzen Fahrten. Im Sommer kann auch die Klimaanlage einen erheblichen Stromverbrauch verursachen, daher empfiehlt es sich, sie bei Kurzstreckenfahrten nur sparsam zu nutzen oder ganz auszuschalten.
Das Bild zeigt eine Grafik einer Batterie, die verschiedene elektronische Verbraucher versorgt.

Plane längere Fahrten ein

Versuche, regelmäßig längere Strecken zu fahren, damit deine Batterie die Chance hat, sich vollständig aufzuladen.

Nutze ein Batterieladegerät

Wenn du dein Auto längere Zeit nicht benutzt oder hauptsächlich Kurzstrecken fährst, lade die Batterie regelmäßig mit einem externen Ladegerät auf.
Das Bild zeigt eine Hand, die mit dem Daumen ein Ladegerät anschaltet.

Überprüfe den Ladezustand mit dem intAct Battery-Guard

Der intAct Battery-Guard ermöglicht eine einfache und schnelle Überprüfung des Ladezustands deiner Batterie. So behältst du immer den Überblick und kannst rechtzeitig eingreifen, falls die Batterie Unterstützung benötigt.

intAct Battery-Guard entdecken!

Nie wieder Startprobleme!
Schluss mit leeren Autobatterien und Motorradbatterien.

Die Grafik zeigt den intAct Battery Guard auf einem grünen Hintergrund.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 4.

Die richtige Batterie für dein Fahrzeug

Nicht alle Batterien sind gleich. Wenn du häufig Kurzstrecken fährst oder dein Auto viele elektrische Verbraucher hat, solltest du eine leistungsstarke Batterie wählen, die speziell für solche Anforderungen ausgelegt ist.

Das Bild zeigt zwei schwarze Starterbatterien mit der Aufschrift Premium-PowerUnsere intAct Premium-Power ist eine hochwertige Nassbatterie, die sich ideal für Fahrzeuge mit höherer Ausstattung eignet. Sie bietet eine hohe Startkraft, eine lange Lebensdauer und eine zuverlässige Leistung auch bei häufigem Kurzstreckenbetrieb. Sie ist allerdings nicht für Start-Stopp-Fahrzeuge geeignet!

zu unseren intAct Premium-Power Batterien

Das Bild zeigt zwei schwarze Batteriekästen mit der Aufschrift intAct Start-Stop-Power EFB & AGMFür Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik empfehlen wir unsere intAct Start-Stop-Power EFB oder intAct Start-Stop-Power EFB. Diese Batterien sind besonders zyklenfest und können die häufigen Lade- und Entladevorgänge beim Start-Stopp-Betrieb problemlos bewältigen.

Wenn du mehr über die Vorteile von EFB- und AGM-Batterien erfahren möchtest, lies unseren ausführlichen Artikel zu diesem Thema.

zum ausführlichen Artikel  

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 5.

Fazit: Mit der richtigen Batterie und etwas Umsicht bleibt dein Auto immer startklar

Kurzstreckenfahrten können deiner Autobatterie ganz schön zusetzen. Mit der richtigen Batterie und etwas Umsicht kannst du jedoch sicherstellen, dass dein Auto immer zuverlässig anspringt.

Achte auf einen niedrigen Energieverbrauch, plane regelmäßig längere Fahrten ein und überprüfe den Ladezustand deiner Batterie. Wenn du eine neue Batterie benötigst, wähle ein Modell, das zu deinem Fahrprofil und deinem Fahrzeug passt.
So kannst du auch bei vielen Kurzstreckenfahrten sorgenfrei unterwegs sein und musst keine bösen Überraschungen fürchten.