Auto- & Motorradbatterien richtig laden: Anleitung

Autobatterien und Motorradbatterien sollen eigentlich während der Fahrt über die Lichtmaschine wieder voll aufgeladen werden. Wenn mehr rausgeht als die Lichtmaschine nachlädt, kommt es zu einer schleichenden Entladung und zur vorzeitigen Alterung. Um diese Minusbilanz zu kompensieren, hilft nur Laden mit dem Ladegerät.
Schau dir gerne auch hier das passende Video dazu an:
Direkt nach dem ersten Befüllen mit Säure erreichen trocken vorgeladene Batterien nur 75 bis 80 % ihrer Nennleistung. Sie müssen daher vor dem Einbau geladen werden. Auch ab Werk gefüllte und geladene und Lithium-Batterien können bei der Lagerung Ladung verlieren. Wir empfehlen, sie ebenfalls vor dem Einbau voll aufzuladen.
Bei der niedertourigen Fahrt, nur im Dörfchen und vielleicht noch mit Ampelverkehr kommt man nicht auf die nötigen Drehzahlen für eine wirkungsvolle Ladung. Kurzstrecken sind die Ausfallursache Nummer eins bei Batterien, weil die Batterie dann in die Tiefentladung geht.
Eine Batterie produziert Strom, sobald Elektrolyt drin ist. Und das macht sie auch, wenn sie einfach nur rumsteht, solange bis keine chemische Reaktion mehr möglich ist. Gerade bei Saisonfahrzeugen, Motorrädern, Wohnmobilen, Booten ist es nicht nur ärgerlich, wenn man das Fahrzeug nutzen will, aber die Batterie leer ist.
In der Regel sind die Fahrzeughersteller bemüht, die Batterie so auszulegen, dass es gerade so reicht mit dem vorhandenen Equipment. Zusätzliche Verbraucher sind allerdings an der Tagesordnung: Handy oder iPad für die Musikwiedergabe oder Kinder-Unterhaltung an der Kopfstütze, ein zusätzlich verbautes Navigationsgerät, eine manuelle Sitzheizung oder eine Sitzauflage, die ich über den Zigarettenanzünder anstecke. Sobald du weitere Verbraucher an die Batterie anschließt, führt das in der Regel dazu, dass die Originalbatterie überlastet wird.
Kälte und Hitze spielen eine Rolle für die Leistung der Batterie. Man merkt es gut, wenn das Fahrzeug beginnt schleppend zu starten, zu eiern, zu orgeln. Dann ist es an der Zeit, sich um die Nachladung zu kümmern.
mehr dazu in unserem ausführlichen Artikel
Immer zuerst das rote Kabel/die rote Klemme an den Pluspol anbringen.
Danach das graue/schwarze Kabel/Klemme am Minus-Pol befestigen.
Falls das Ladegerät nicht automatisch die richtige Einstellungen vornimmt, bitte die Spannung regulieren und die Ladekennlinie auswählen.
Währenddessen LED, Display oder andere Anzeige des Ladegerätes beachten. Wird die Batterie wie gewünscht geladen?
In umgekehrter Reihenfolge, also:
Zuerst das graue/schwarze Kabel/Klemme vom Minus-Pol lösen.
Danach das rote Kabel/Klemme vom Plus-Pol lösen.
Dann hör Dir doch einfach die Audioversion von: »Wie lädt man richtig?« an.