Was für eine Batterie brauche ich bei Start-Stop?

Das Bild zeigt die Grafik zweier Batterien, wobei eine, durch einen Pfeil symbolisiert, durch die andere ersetzt wird.

Autos mit Verbrennungsmotor und Start-Stopp-Funktion benötigen spezielle Start-Stopp-Batterien. Beim Austausch einer solchen Batterie gibt es einige Dinge zu beachten. Wie du hier vorgehst und wann du dich für ein Upgrade von EFB- auf AGM-Batterie entscheiden solltest erfährst du in diesem Artikel. 

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 1.

Normale Batterie bei Start-Stopp: Das Problem

Im Auto ohne Start-Stopp startet die Batterie den Motor pro Fahrt einmal und dann läuft er die ganze Fahrt über. Im Start-Stopp Auto muss sie nach jedem Abschalten des Motors wieder einen Startvorgang bewerkstelligen.

Tipp:
Das ist eine ähnliche Belastung wie bei extrem kurzen Fahrten, wie z. B. bei einem Auto für die Brief- oder Paketzustellung, das nur von Haus zu Haus fährt und dazwischen kaum Zeit hat die Batterie wieder zu laden. Deswegen ist die Start-Stopp-Batterie auch für manche Autos ohne Start-Stopp-System eine gute Wahl.  

Außerdem liefert die Batterie den Strom für die Bordelektronik und die elektrische Komfortausstattung, während der Motor aus ist. Und das bei ständig zunehmender Technisierung der Autos. Im Auto ohne Start-Stopp-Funktion macht das die Lichtmaschine - daher kommt übrigens auch ihr Name, denn die allerersten Autos wurden mit einer Handkurbel gestartet und die Lichtmaschine kümmerte sich tatsächlich nur ums Licht. 
Das Bild zeigt eine Grafik einer Batterie, die verschiedene elektronische Verbraucher versorgt.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 2.

Start-Stopp-Batterien: EFB oder AGM?

Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion brauchen Batterien, die auf diese Nutzung ausgelegt sind. Sie müssen extrem viele Starts, viele kurze Ladevorgänge und viel Stromabgabe im Stand aushalten. Hier kommt es darauf an, welche Batterie original verbaut war: 
Das Bild zeigt zwei schwarze Batteriekästen mit der Aufschrift intAct Start-Stop-Power EFB & AGM

  • Für Fahrzeuge mit einfachen Start-Stopp-Systemen, in denen bereits eine EFB-Start-Stopp-Batterie eingebaut war, eignet sich die intAct Start-Stopp-Power EFB 
  • Für Start-Stopp-Fahrzeuge, die beim Bremsen Energie zurückgewinnen (Rekuperation) und intelligente Energiemanagement-Systeme haben, empfehlen wir die intact Start-Stopp-Power AGM. Auch Fahrzeuge, in denen vorher eine EFB-Batterie verbaut war, können mit einer AGM-Batterie ausgerüstet werden. 

EFB durch AGM ersetzen oder AGM durch EFB - geht das? 

  • Ist vom Hersteller eine EFB-Start-Stopp-Batterie verbaut, kann sie wieder durch eine EFB-Start-Stopp-Batterie ersetzt werden. Auch ein Upgrade auf AGM ist möglich. 
  • Ist vom Hersteller eine AGM-Start-Stopp-Batterie verbaut, darf sie nur wieder durch eine AGM-Start-Stopp-Batterie ersetzt werden. Ein Downgrade auf EFB ist nicht möglich. 

Eine werksmäßig eingebaute Start-Stopp-Batterie, egal welcher Technologie, darf niemals durch eine Nicht-Start-Stopp-Batterie ersetzt werden. 

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 3.

BEM: Schlüssel für Start-Stopp

Bei den vielen Anforderungen an die Batterie im Auto mit Start-Stopp-Funktion könnte die Batterie schnell in die Tiefentladung gehen und nachhaltig Schaden nehmen, weil wir dauerhaft mehr rausnehmen als wieder zurückkommt. 
Die Grafik stellt die schleichende Tiefenentladung einer Batterie dar.

Um das zu verhindern, überwacht ein Batterie-Energiemanagement-System (BEM) im Auto u.a. den Zustand und die Ladung der Batterie und regelt die Leistungsabgabe und Ladeströme. Manches davon merkt man als Fahrer: Nur wenn die Ladung der Batterie für einen weiteren Start reicht, stoppt es den Motor beim Anhalten. Wenn eine Überlastung der Batterie droht, warnt es z. B. vor dem Anschalten von Klimaanlage oder Standheizungen. Das schützt nicht nur den Akku, sondern spart auch Strom und Benzin.
Das Bild zeigt das Zusammenspiel von Batterie-Energiemanagementsystem (BEM), Starterbatterie, Lichtmaschine und elektronischen Verbrauchern, symbolisiert durch ein Autoradio

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 4.

Start-Stopp-Batterie selber wechseln?

Nachdem Start-Stopp-Batterie und Energiemanagementsystem Hand in Hand gehen, kann ein Batteriewechsel ohne Anmeldung oder Anlernen zu Problemen führen. 
Am besten schaust du in der Bedienungsanleitung des Autos oder fragst bei der Werkstatt deines Vertrauens, ob du die Batterie selbst wechseln kannst. 
Das Bild zeigt einen Schraubenschlüssel, der die Klemme am Minuspol einer Starterbatterie löst oder festzieht. Ein in einem roten Dreieck eingefassten Ausrufezeichen steht daneben.

Tipp:
Wie groß darf die Batterie sein? Wie misst man richtig? Wie leistungsstark sollte die Batterie sein? In unserer Kaufberatung für Autobatterien gehen wir darauf ein.
zu unserer Kaufberatung für Autobatterien

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 5.

intAct Start-Stop-Power EFB: Preiswerte Alternative 

Das Bild zeigt zwei schwarze Batteriekästen mit der Aufschrift intAct Start-Stop-Power EFB

Du hast ein Start-Stopp-Auto, in dem eine EFB-Batterie verbaut war? Dein Auto hat nahezu immer den Motor gestoppt, wenn du angehalten hast? Du hast keine Warnungen erhalten oder Einschränkungen bemerkt? Du planst keine größeren Veränderungen an der elektronischen Ausstattung deines Autos? Dann empfehlen wir dir klar die intAct Start-Stopp Power EFB. 

Tipp: Du kannst problemlos auf die intAct Start-Stopp Power AGM upgraden, wenn du mit der Leistung deiner EFB-Batterie nicht zufrieden warst. 

Was in der intAct Start-Stopp Power EFB steckt 

Die EFB-Batterie (=enhanced flooded battery) ist eine verbesserte Nass-Batterie, also verbesserte Blei-Säure-Batterie mit flüssigem Elektrolyt. Andere Gitterlegierungen, -formen und Separatortaschen zielen darauf ab, die speziellen Anforderungen durch den Start-Stopp-Betrieb besser auszuhalten. 
Das Bild zeigt die Gitterplatten, Separatoren und Säure aus dem Inneren einer nassen Blei-Säure-Batterie.

  • Erhöhte Lebensdauer: Die Lebensdauer einer Batterie wird in Lade-Zyklen angegeben. Eine Start-Stopp-Batterie startet allerdings viel öfter als eine normale Autobatterie. Eine EFB-Batterie schafft ungefähr doppelt so viele Zyklen wie eine normale Starterbatterie
  • Bessere Ladeaufnahme: Zwischen den Starts bleibt nur wenig Zeit, die Batterie zu laden. Gitteraufbau und spezielle Separatoren sind entsprechend angepasst. 
  • Verbessertes Starten: Start-Stopp-Batterien müssen häufig bei niedriger Ladung starten. Die Gitterlegierung und -form helfen auch unter diesen Umständen, die nötigen Ströme bereitzustellen.

zu unserer intAct Start-Stopp Power EFB

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 6.

Rekuperation und Premium-Ausstattung: die intAct Start-Stop-Power AGM

Du hast ein Auto mit Start-Stopp-Funktion, in dem eine AGM-Start-Stopp-Batterie verbaut war: Dann greif unbedingt zur intAct Start-Stopp-Power AGM. Ein Downgrade auf EFB darf nicht ausgeführt werden! 
Das Bild zeigt zwei schwarze Batteriekästen mit der Aufschrift intAct Start-Stop-Power AGM

Sowohl als 1:1 Austausch, aber auch als Upgrade von EFB macht die AGM-Batterie eine gute Figur. 
Für Autos mit erweitertem Energiemanagement und Energierückgewinnung beim Bremsen (Rekuperation) empfehlen wir sie ebenso wie bei anspruchsvoller, technischer Komfortausstattung. 

Auch wenn du dein Auto nicht regelmäßig fährst, solltest du die intAct Start-Stopp-Power AGM wählen.

Was in der intAct Start-Stopp Power AGM steckt 

Das besondere an der AGM-Batterie sind ihre durch den Elektrolyt aufgequollenen Glasfaservlies-Separatoren, von denen sie ihren Namen hat (AGM = absorbent glass mat => absorbierende Glasfaser-Matten). Diese aufgequollenen Separatoren sorgen für ihre Überlegenheit gegenüber einer klassischen Blei-Säure-Batterie sowie gegenüber einer EFB-Batterie im Start-Stopp-Betrieb. 
Das Bild zeigt die Grafik des Aufbaus vom inneren einer AGM-Batterie.

  • Noch höhere Lebensdauer: Batterien altern bei jedem Start. Sie verlieren aktives Material und Elektrolyt, die zur Stromabgabe nötig sind. Die Glasfasermatten reduzieren diesen Vorgang und die AGM-Batterie schafft ungefähr dreimal so viele Zyklen wie eine normale Starterbatterie. 
  • Bessere Ladeaufnahme: Die AGM-Batterie lädt während kurzer Fahrtstrecken deutlich besser über die Lichtmaschine auf als eine Nass-Batterie. 
  • Verbessertes Starten: Die Glasfaser-Matten machen die AGM-Batterie auch beim Starten leistungsfähiger.  Sie liefert auch bei nicht optimalem Ladezustand zuverlässig die nötige Energie zum Starten.

zu unserer intAct Start-Stopp Power AGM

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 7.

Fazit: Die richtige Start-Stopp-Batterie

  • Wenn eine Start-Stopp-Batterie in deinem Auto verbaut ist, kannst du sie nur durch eine Start-Stopp-Batterie ersetzen.
  • EFB-Batterien eignen sich für einfache Start-Stopp-Systeme, aber nur wenn vorher eine EFB-Batterie verbaut war.
  • AGM-Batterien sind die beste Wahl für Autos mit erweitertem Energiemanagement, mit Rekuperation und Premium-Ausstattung.
  • Ein Upgrade von EFB auf AGM ist immer möglich. Downgrade von AGM auf EFB geht nicht.
  • Es macht Sinn, die Batterie professionell tauschen zu lassen, wenn du von den Energiespar-Möglichkeiten und optimaler Lebensdauer durch das reibungslose Zusammenspiel von Batterie und Auto profitieren willst.