EFB & AGM Batterien: Mehr Power für dein Auto – auch ohne Start-Stopp

Der Bildausschnitt zeigt den unteren Bereich zweier Autobatterien mit der Aufschrift AGM und EFB

Du denkst, leistungsstarke Batterien sind nur etwas für Start-Stopp-Fahrzeuge? Lass dich überraschen! EFB- und AGM-Batterien bringen eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich, die auch dein Auto auf ein neues Level heben können – ganz egal, ob es eine Start-Stopp-Funktion hat oder nicht. Tauchen wir gemeinsam tiefer in die Welt der modernen Batterien ein und entdecken, warum sie eine lohnende Investition für jeden Autofahrer sein können.

 

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 1.

Warum herkömmliche Batterien an ihre Grenzen stoßen

Bevor wir uns den Vorteilen von EFB- und AGM-Batterien widmen, lass uns kurz verstehen, warum herkömmliche Batterien im modernen Alltag oft an ihre Grenzen stoßen.

Viele Startvorgänge

Jeder Startvorgang belastet die Batterie. Besonders im Stadtverkehr oder bei Kurzstreckenfahrten, wo der Motor häufig gestartet und gestoppt wird, kann das zu einer schnelleren Abnutzung führen.
Die Grafik stellt die schleichende Tiefenentladung einer Batterie dar.

Verbraucher bei ausgeschaltetem Motor

Moderne Autos sind vollgepackt mit Elektronik, die auch bei ausgeschaltetem Motor Strom benötigt. Dazu gehören beispielsweise Alarmanlagen, Uhren, Radios oder Navigationssysteme. Diese ständige Belastung kann herkömmliche Batterien schneller altern lassen.
Das Bild zeigt eine Grafik einer Batterie, die verschiedene elektronische Verbraucher versorgt.

Kälte

Besonders im Winter, wenn die Temperaturen sinken, wird es für Batterien schwierig. Die chemischen Prozesse laufen langsamer ab, was zu einer geringeren Leistung führt. Das kann dazu führen, dass das Auto schlechter anspringt oder die Batterie schneller leer wird.
Das Bild zeigt eine Autobatterie, die vereist im Schnee steht.

Start-Stopp-Batterien: Die Lösung für moderne Herausforderungen
Start-Stopp-Batterien, wie EFB- und AGM-Batterien, wurden speziell entwickelt, um den oben genannten Herausforderungen gerecht zu werden.
Sie bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie auch für Autos ohne Start-Stopp-Funktion interessant machen.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 2.

Aufrüstungen und Hightech-Ausstattung: Die EFB-Batterie

Hast du dein Auto nachträglich mit einem leistungsstarken Soundsystem, einer Standheizung oder anderen stromhungrigen Extras ausgestattet? Oder fährst du ein modernes Fahrzeug mit umfangreicher Sicherheits- und Komfort-Ausstattung wie Fahrerassistenzsystemen, Sitzheizungen oder einem großen Touchscreen-Display? Dann ist die intAct Start-Stopp EFB eine ausgezeichnete Wahl für dich.
Das Bild zeigt zwei schwarze Batteriekästen mit der Aufschrift intAct Start-Stop-Power EFBzur intAct Start-Stop-Power EFB

Vorteile

Das Icon zeigt ein weißes Pluszeichen, eingeschlossen von einem grünen Kreis Höhere Zyklenfestigkeit: Die EFB-Batterie hält deutlich mehr Lade- und Entladezyklen aus als eine herkömmliche Batterie. Das bedeutet, sie behält ihre Leistung auch bei häufigem Starten und Stoppen oder bei Kurzstreckenfahrten länger bei.

Das Icon zeigt ein weißes Pluszeichen, eingeschlossen von einem grünen Kreis Bessere Aufnahme von Kleinstströmen: Die EFB-Technologie ermöglicht eine bessere Aufnahme von Kleinstströmen, wie sie beispielsweise von der Elektronik im Stand-by-Modus erzeugt werden. Das schont die Batterie und verlängert ihre Lebensdauer.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 3.

Kurzstrecken und Stadtverkehr: Die AGM-Batterie

Bist du hauptsächlich im Stadtverkehr oder auf Kurzstrecken unterwegs? Musst du oft starten, bevor die Batterie vollständig aufgeladen ist? Dann ist die intAct Start-Stopp Power AGM die perfekte Lösung für dich.
Das Bild zeigt zwei schwarze Batteriekästen mit der Aufschrift intAct Start-Stop-Power AGMzur intAct Start-Stop-Power AGM

Vorteile

Das Icon zeigt ein weißes Pluszeichen, eingeschlossen von einem grünen Kreis Noch höhere Zyklenfestigkeit: Die AGM-Batterie übertrifft die EFB-Batterie in puncto Zyklenfestigkeit noch einmal. Sie ist ideal für besonders anspruchsvolle Fahrsituationen mit vielen Start-Stopp-Vorgängen und kurzen Fahrten.

Das Icon zeigt ein weißes Pluszeichen, eingeschlossen von einem grünen Kreis Hervorragendes Ladeverhalten: Die AGM-Technologie ermöglicht ein schnelles Aufladen der Batterie, selbst bei kurzen Fahrten. Das sorgt dafür, dass du immer genügend Power zur Verfügung hast.

Das Icon zeigt ein weißes Pluszeichen, eingeschlossen von einem grünen Kreis Extrem robust: Die AGM-Batterie ist besonders widerstandsfähig gegen Vibrationen und Erschütterungen, was sie ideal für den Einsatz in Fahrzeugen macht, die häufig auf unebenen Straßen unterwegs sind.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 4.

Die Vorteile von EFB- und AGM-Batterien im Überblick

Längere Lebensdauer

Dank ihrer hohen Zyklenfestigkeit halten EFB- und AGM-Batterien deutlich länger als herkömmliche Batterien. Das spart Geld und schont die Umwelt.

Bessere Leistung bei Kälte

Auch bei niedrigen Temperaturen liefern EFB- und AGM-Batterien zuverlässig hohe Startströme und sorgen für ein problemloses Starten deines Autos.

Zuverlässige Stromversorgung

Moderne Autos benötigen auch bei ausgeschaltetem Motor Strom für verschiedene Funktionen. EFB- und AGM-Batterien bieten eine zuverlässige Stromversorgung, selbst wenn der Motor steht.

Schnelleres Aufladen

Dank ihrer speziellen Konstruktion lassen sich EFB- und AGM-Batterien schneller aufladen als herkömmliche Batterien. Das ist besonders bei Kurzstreckenfahrten wichtig, da die Batterie hier oft nur wenig Zeit zum Aufladen hat.

Umweltfreundlicher

EFB- und AGM-Batterien sind in der Regel wartungsfrei und haben eine längere Lebensdauer. Das bedeutet weniger Batteriewechsel und somit weniger Abfall. Außerdem tragen sie durch ihre bessere Leistung bei Start-Stopp-Systemen zur Kraftstoffeinsparung und somit zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 5.

Fazit: Mehr Power für jedes Auto

EFB- und AGM-Batterien sind nicht nur für Start-Stopp-Fahrzeuge eine gute Wahl. Auch wenn dein Auto keine Start-Stopp-Funktion hat, kannst du von den vielen Vorteilen dieser modernen Batterien profitieren. Sie bieten eine längere Lebensdauer, bessere Leistung bei Kälte, zuverlässige Stromversorgung, schnelleres Aufladen und sind umweltfreundlicher.

Wenn du also auf der Suche nach einer leistungsstarken und langlebigen Batterie für dein Auto bist, solltest du unbedingt EFB- und AGM-Batterien in Betracht ziehen. Sie sind eine Investition, die sich lohnt – egal, ob du viel in der Stadt unterwegs bist, dein Auto mit Zusatzausstattung aufgerüstet hast oder einfach nur das Beste für dein Fahrzeug willst.

Denk daran: Bei der Wahl der richtigen Batterie solltest du immer die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers beachten. Wenn du unsicher bist, welche Batterie die richtige für dein Auto ist, beraten wir dich gerne.

Batteriefinder.


Wir helfen dir, deine Start-Stopp-Batterie zu finden.

Finde die passende Batterie für dein Fahrzeug mit Start-Stopp-System. Wir haben die oben beschriebenen Batterieserien vorausgewählt.

intAct Start-Stop-Power AGM intAct Start-Stop-Power EFB
KBA-Nr.
Modell
OE-/Alt.Nr.

info

Wo finde ich die KBA-Nummer?

Die KBA-Nummer (HSN und TSN) findest du im Fahrzeugschein:
• Neu (ab 30.09.2005): Felder 2.1 und 2.2
• Alt (vor 30.09.2005): Felder 2 und 3

Start-Stopp-Automatik

info

Was ist eine OE-Nummer?

Die OE-Nummer ist eine vom Fahrzeughersteller vergebene Teilenummer. Wenn eine OE-/Alternativ-Nummer auf deiner Batterie steht, kannst du diese hier eingeben.

GEL12-9-4B-1

Kapazität:
12 Ah (c5)
Kälteprüfstrom:
350 A(EN)

Dein Ergebnis: 0 Treffer

Ergebnis verbergen

Um die richtige Batterie für dein Fahrzeug zu finden, nutzen wir umfangreiche Daten von Batterieherstellern. Aufgrund der Vielzahl an Batterie- und Fahrzeugmodellen können jedoch Fehler nie ganz ausgeschlossen werden. Achte daher unbedingt bei der Auswahl auf: Technologie, Batteriemaße, Schaltung und Bodenleiste.