Welche Batterie für mein Auto?

Das Bild zeigt das Heck eines roten Autos vor einer Betonwand.

Die Batterie muss in dein Auto passen, sonst geht nichts. Passen, das bedeutet einerseits von den technischen Daten, Größe etc. Andererseits auch zum Autotyp: Bei einem Start-Stopp-Auto hast du nur die Wahl zwischen EFB- und AGM, bei einem Auto ohne Start-Stopp geht es vor allem um das Kosten-Nutzen-Verhältnis: hast du ein “normales” Auto, mit einfacher Ausstattung empfehlen wir eine Standard-Autobatterie,  bei mehr elektrischen Verbrauchern und anspruchsvollem Fahrverhalten (Stichwort: Kurzstrecke) eine Premium-Autobatterie oder auch eine EFB- oder AGM-Batterie. 

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 1.

Autobatterien: Varianten im Überblick

Das Bild zeigt drei schwarze Starterbatterien mit der Aufschrift, Premium-Power, Start-Stop-Power EFB und Start-Power

Klar, die Autobatterie startet das Auto. Dabei gibt sie schnell viel Strom ab, der kann gemessen werden: die Kaltstartleistung in CCA bzw. der Kälteprüfstrom ist der Strom, denn eine Starterbatterie kurzzeitig abgeben kann, die Kapazität in Amperestunden x (Ah) ist die Menge an Strom, den eine Batterie im Laufe der Zeit liefern kann.
Das Bild zeigt einen Ausschnitt eines Autobatterien-Deckeletikett, auf dem die Angaben zur Spannung in Volt, Kapazität in Amperestunden und Kälteprüfstrom in Ampere (EN) hervorgehoben werden

Geladen wird sie während der Fahrt von der Lichtmaschine. Im Idealfall hält sich Stromabgabe (=Entladen) und Stromaufnahme (=Laden) die Waage.
Größe Kapazität Gleichung

Allerdings ist das nicht die einzige Aufgabe. Bei Autos, die z. B. viel im Kurzstreckenverkehr gefahren werden und sehr viel elektronische Ausstattung haben, kann die Lichtmaschine an ihre Grenzen kommen. Dann muss die Batterie die Energieversorgung übernehmen.
Das Bild zeigt eine Grafik einer Batterie, die verschiedene elektronische Verbraucher versorgt.

Moderne Autos schalten zudem den Motor beim Anhalten ab, z. B. an der roten Ampel. Dann ist die Batterie zuständig, damit Licht und Radio an bleiben und die Klimaanlage weiter kühlt bzw. wärmt.

Außerdem muss sie bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System den Motor viel öfter starten. Andererseits gewinnen diese Autos auch Energie, also Strom beim Bremsen, und nutzen sie zum Laden der Batterie oder zum Versorgen. Diese Stromgewinnung nennt man Rekuperation.

Die Batterie hat also deutlich mehr Aufgaben hinzugewonnen. Und es gibt verschiedene Ansätze sie zu bewältigen. Wenn du eine neue Batterie brauchst, spielt also all das eine Rolle.


Hilfreiche Fragen bei der Autobatterie-Auswahl

  • Wie viel Ausstattung hat dein Fahrzeug?
  • Was muss die Batterie während der Fahrt leisten?
  • Fährst du extrem kurze Strecken?
  • Hat deine Lichtmaschine überhaupt Zeit, die Batterie zu laden, bevor sie wieder liefern muss?
  • Startet dein Auto während einer Fahrt mehrmals, weil es eine Start-Stopp-Funktion hat?

In den nächsten Absätzen schauen wir uns genauer an, welche Batterie wann Sinn macht.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 2.

intAct Start-Power: Günstige Autobatterie für einfache Fahrzeuge

Die klassische Autobatterie in Blei-Säure-Technologie ist genau dafür ausgerichtet: Das Fahrzeug starten und heißt deswegen auch Starterbatterie. Die englische Bezeichnung dieser Nassbatterie SLI, also Starting, Lighting, Ignition deutet darauf hin, dass sie auch das Licht mit Strom versorgt. Dafür ist sie auch heute noch perfekt: Für Fahrzeuge mit Radio und normaler Heizung, aber ohne elektrische Fensterheber, Sitzverstellung, ohne Klimaanlage, Sitzheizung und ähnliches. Und natürlich ohne Start-Stopp-System oder Bremskraftrückgewinnung (Rekuperation).
Das Bild zeigt drei schwarze Starterbatterien mit der Aufschrift Start-Power

Aber auch die klassische Autobatterie hat seit ihrer Erfindung einiges an Verbesserungen erhalten. Die intAct Start-Power hat einen Labyrinthdeckel, in dem das Gas, das bei jeder Stromerzeugung entsteht, kondensiert und zurücktropft. So geht nahezu keine Flüssigkeit verloren. Dieser Doppeldeckel lässt sich auch gar nicht mehr öffnen, um Flüssigkeit nachzufüllen und bietet erhöhten Auslaufschutz.
Das Bild zeigt den vergrößerten kreisrunden Ausschnitt eines geöffneten Deckels einer schwarzen Starterbatterie. Im inneren sind labyrinthartige Gänge zu sehen

Vorteile

Das Icon zeigt ein weißes Pluszeichen, eingeschlossen von einem grünen Kreis Mit guter Pflege, also regelmäßigem Laden erreicht sie eine gute Lebensdauer.

zu unseren intAct Start-Power Batterien

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 3.

intAct Premium-Power: Für Autos mit viel Ausstattung

Elektrische Fensterheber, Klimaanlage, Sitzheizung sind bei Neuwagen inzwischen keine Ausnahme mehr. Hier muss die Batterie nicht nur den Motor starten, sondern hat auch während der Fahrt zu tun. Mehr Strom muss bereitgestellt werden. Wenn du dann noch öfter im Stadtverkehr unterwegs bist oder das Auto auch mal länger stehen bleibt, ist die intAct Premium-Power, unsere High-End-Batterie, unsere klare Empfehlung für Autos mit hoher Komfortausstattung und ohne Start-Stopp-Funktion.
Das Bild zeigt zwei schwarze Starterbatterien mit der Aufschrift Premium-Power

Der Platz für die Batterie im Auto ist begrenzt. Um mehr Leistung auf gleichem Raum unterzubringen, gibt es zahlreiche Verbesserungen im Inneren dieser Batterie. Die spezielle Legierung  und Gitterform kann auch kleine Ladungsmengen verarbeiten. Das sorgt dafür, dass sie auch bei kritischer Versorgungslage länger hält als die intAct Start-Power.

Vorteile

Das Icon zeigt ein weißes Pluszeichen, eingeschlossen von einem grünen Kreis Wie die intAct Start-Power hat sie einen Doppeldeckel mit Labyrinth für erhöhten Auslaufschutz und damit entstehendes Gas nicht verloren geht, sondern kondensiert. 
Das Icon zeigt ein weißes Pluszeichen, eingeschlossen von einem grünen Kreis Alle Typen dieser Serie sind für eine Ladespannung von 14,8 V und höher freigegeben, wie sie moderne Lichtmaschine liefern.
Das Icon zeigt ein weißes Pluszeichen, eingeschlossen von einem grünen Kreis Minimale Selbstentladung, wenn sie nicht genutzt wird.

zu unseren intAct Premium-Power Batterien

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 4.

intAct Start-Stop-Power: EFB oder AGM?

Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion brauchen Batterien, die auf diese Nutzung ausgelegt sind. Sie müssen extrem viele Starts, viele kurze Ladevorgänge und viel Stromabgabe im Stand aushalten.
Das Bild zeigt zwei schwarze Starterbatterien mit der Start-Stop-Power

Hier kommt es darauf an, welche Batterie original verbaut war: 

  • Für Fahrzeuge mit einfachen Start-Stopp-Systemen, in denen bereits eine EFB-Start-Stopp-Batterie eingebaut war, eignet sich die intAct Start-Stopp-Power EFB
  • Für Start-Stopp-Fahrzeuge, die beim Bremsen Energie zurückgewinnen (Rekuperation) und intelligente Energiemanagement-Systeme haben, empfehlen wir die intAct Start-Stopp-Power AGM. Auch Fahrzeuge, in denen vorher eine EFB-Batterie verbaut war, können mit einer AGM-Batterie ausgerüstet werden.

Mehr über Start-Stopp-Batterien und die Unterschiede zwischen EFB-Batterien und AGM-Batterien findest du in der 

zu unserer Kaufberatung Start-Stopp-Batterien

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 5.

Wie groß darf die Autobatterie sein?

Viel Wahl hast du hier nicht. Die Batterie muss an den dafür vorgesehenen Platz passen und der ist begrenzt. Wenn sie zu groß oder wesentlich zu klein ist, bringt dir auch die beste Batterie nichts. Konkret geht es dabei um die Länge, Breite bzw. Tiefe und Höhe der Batterie, und zwar immer in dieser Reihenfolge und üblicherweise in Millimetern.
Die Grafik zeigt wie man die Länge, Breite und Höhe einer Batterie richtig mißt.

Es gibt inzwischen eine ETN-Nummer, aber auch die ist nicht eindeutig und vor allem nur in der EU gültig. In Japan gibt es die JIS und in den USA zahlreiche unterschiedliche Batterie-Größen.

Damit deine neue Batterie passt, hast du mehrere Möglichkeiten:

  • Die Nummer von der alten Batterie übernehmen.
  • Selber messen - am einfachsten mit dieser Anleitung.
  • Im Handbuch deines Autos nachschauen. 
  • Technische Daten deines alten Batteriemodells beim Hersteller einsehen. 
  • Die KBA-Nummer aus deinem Fahrzeugschein in unseren Batteriefinder eingeben und dir die passenden Batterien bequem anzeigen lassen.
Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 6.

Front-Pol, Optik und Stützbatterie

Sonderfall Front-Pol im US-Car mit Originalbatterie.
Hier passt die intAct US-Power.

Das Bild zeigt eine schwarze Starterbatterie mit Frontpolen und der Aufschrift US-Power, der rote Pluspol wird auf der linken Seite des Bildes vergößert dargestelltDas Icon zeigt ein weißes Pluszeichen, eingeschlossen von einem grünen Kreis Unsere Empfehlung für einen unkomplizierten Einbau ist die intAct US-Power.
Das Icon zeigt ein weißes Pluszeichen, eingeschlossen von einem grünen Kreis Es gibt sie nicht nur mit Front-Pol, aber immer in gängigen US-Gehäuse-Größen.

zu unseren intAct US-Power Batterien

Sonderfall Optik: Die intAct Oldtimer-Power für moderne Technik im Retro-Gewand.

Das Bild zeigt eine schwarze Starterbatterie mit der Aufschrift Oldtimer-Power, Details des Batteriekastens in Hartgummioptik werden auf der linken Seite des Bildes vergößert dargestelltDas Icon zeigt ein weißes Pluszeichen, eingeschlossen von einem grünen Kreis Hier empfehlen wir klar den Griff zur intAct Oldtimer-Power.
Das Icon zeigt ein weißes Pluszeichen, eingeschlossen von einem grünen Kreis Sie liefert genug Startleistung, um auch hubraumstarke Diesel-Fahrzeuge ohne Einspritzung und elektronische Steuerelemente zuverlässig zu starten. Und macht dabei eine hervorragende Figur.
Das Icon zeigt ein weißes Pluszeichen, eingeschlossen von einem grünen Kreis Zu 80% von Hand gefertigt und im schwarzen Kasten in Hartgummi-Optik erfüllt sie dabei alle modernen Qualitätsstandards und Sicherheitsnormen.

zu unseren intAct Oldtimer-Power Batterien

Wichtig:
Bei der Auswahl der passenden intAct US-Power und intAct Oldtimer-Power unbedingt die alte Batterie als Vorlage für die richtigen Maße (Kastengröße) und technischen Vorgaben (V, A und Ah) nehmen. Für diese beiden Batterieserien erhältst Du bei unserem Batteriefinder leider keine Treffer.

Sonderfall Stützbatterie: Wenn es mehr als eine Batterie im Auto gibt. Die intAct Back-Up Power

Autobatterien Kaufberatung Backup-PowerIn manchen Autos ist ab Werk eine zweite Batterie verbaut, die dafür sorgt, dass alle Verbraucher auch während dem Startvorgang genügend Strom bekommen. Das verhindert Schäden durch Unterspannung an der Elektronik und schützt die Starterbatterie vor Tiefentladung. Hat dein Fahrzeug ab Werk eine zweite, so genannten Stützbatterie, brauchst du auch wieder eine Batterie, die für diesen Zweck ausgelegt ist.

Das Icon zeigt ein weißes Pluszeichen, eingeschlossen von einem grünen Kreis Die intAct Back-Up Power ist die hochwertige, günstige Alternative zur Original-Stützbatterie.

Mehr zum Thema Stützbatterien findest du in unserem ausführlichen Artikel

oder direkt zu unseren intAct Back-Up-Power Batterie

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 7.

Wie stark sollte eine Autobatterie sein?

Grundsätzlich ist eine neu eingebaute Batterie auf dein Auto ausgelegt. Mit der Zeit verliert sie allerdings an Leistung, sie altert. Bis sie ausfällt. Wenn du deine neue passende Batterie anhand der alten Batterie-Maße oder mit der KBA-Nummer ermittelst, wirst du in den meisten Fällen mehrere Vorschläge für dein Fahrzeug erhalten. Auch das Bordhandbuch schlägt meist eine Range an Leistungswerten vor.

Entsprechend haben Batteriehersteller verschiedene Batterie-Modelle, die auf gleichem Raum mehr oder weniger Kapazität (Amperestunden, Ah) bzw. Kälteprüfstrom (A) bieten.

Die Kapazität, die dein Fahrzeug benötigt richtet sich nach dem Motor-Hubraum und nach der Ausstattung. Je größer der Hubraum, umso mehr Kraft wird beim Starten benötigt, bei Dieselmotoren noch mehr. Sind in deinem Auto neben elektrischen Sitz-, Lenkrad- oder Spiegelverstellungen, ein Navi oder Sitzheizungen verbaut, muss die Batterie umso mehr Strom dauerhaft bereitstellen.

Welche Leistung solltest du also wählen:

  • Keinesfalls niedriger als gefordert.
  • Die gleiche Kapazität ist vollkommen okay.
  • Eine höhere Kapazität kann Sinn machen, wenn deine Batterie von Anfang an ihre Grenzen kam, oder, wenn du Dinge nachgerüstet hast, die Strom verbrauchen.

Tipp: Wenn du deine Batterie regelmäßig pflegst und lädst, verliert sie nicht so schnell an Leistung. Eine ständig überlastete Batterie altert schneller. Da hilft auch keine größere Kapazität.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 8.

Fazit: Die passende Autobatterie

Achte immer darauf, dass deine Wahlbatterie auch an den vorgesehenen Platz und zu den nötigen technischen Daten passt.

In allen anderen Fällen entscheidet die Ausstattung von deinem Fahrzeug und dein Fahrverhalten, ob klassische Blei-Säure-Batterie, leistungsstärkere Blei-Säure-Batterie, EFB- oder AGM-Batterie die passende Wahl ist.

  • Für einfache Fahrzeuge ohne Zubehör und Extras ist die intAct Start-Power, unsere kostengünstige Blei-Säure-Batterie, nach wie vor eine gute Wahl.
  • Bei gut ausgestatteten Fahrzeugen, die oft in Kurzstrecken eingesetzt werden, empfehlen wir die intAct Premium-Power. Unser High-End-Blei-Säure-Serie bringt durch zahlreiche Verbesserungen mehr Leistung auf gleichem Raum.
  • Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion brauchen Batterien, die auf diese Nutzung ausgelegt sind. Sie müssen extrem viele Starts, viele kurze Ladevorgänge und viel Stromabgabe im Stand aushalten. Hier kommt es darauf an, welche Batterie original verbaut war:
  • Für Fahrzeuge mit einfachen Start-Stopp-Systemen, in denen bereits eine EFB-Start-Stopp-Batterie eingebaut war, eignet sich die intAct Start-Stopp-Power EFB
  • Für Start-Stopp-Fahrzeuge, die beim Bremsen Energie zurückgewinnen (Rekuperation) oder anspruchsvolle Ausstattung haben, empfehlen wir die intAct Start-Stopp-Power AGM. Auch Fahrzeuge, in denen vorher eine EFB-Batterie verbaut wurde, können mit einer AGM-Batterie ausgerüstet werden.
  • Hochmoderne Fahrzeuge mit viel Technik, oder auch Fahrzeuge im anspruchsvollen Kurzstrecken- und Stadtverkehr profitieren ebenfalls von den Eigenschaften der Start-Stopp-Batterien. Sowohl die intAct Start-Stopp-Power EFB als auch die intAct Start-Stopp-Power AGM können auch in Fahrzeugen ohne Start-Stopp-Automatik eingesetzt werden.

Batteriefinder.


Wir helfen dir, deine Autobatterie zu finden.

KBA-Nr.
Modell
OE-/Alt.Nr.

info

Wo finde ich die KBA-Nummer?

Die KBA-Nummer (HSN und TSN) findest du im Fahrzeugschein:
• Neu (ab 30.09.2005): Felder 2.1 und 2.2
• Alt (vor 30.09.2005): Felder 2 und 3

Start-Stopp-Automatik

info

Was ist eine OE-Nummer?

Die OE-Nummer ist eine vom Fahrzeughersteller vergebene Teilenummer. Wenn eine OE-/Alternativ-Nummer auf deiner Batterie steht, kannst du diese hier eingeben.

GEL12-9-4B-1

Kapazität:
12 Ah (c5)
Kälteprüfstrom:
350 A(EN)

Dein Ergebnis: 0 Treffer

Ergebnis verbergen

Um die richtige Batterie für dein Fahrzeug zu finden, nutzen wir umfangreiche Daten von Batterieherstellern. Aufgrund der Vielzahl an Batterie- und Fahrzeugmodellen können jedoch Fehler nie ganz ausgeschlossen werden. Achte daher unbedingt bei der Auswahl auf: Technologie, Batteriemaße, Schaltung und Bodenleiste.