Lithium-Batterie – Ideal für Camping & Freizeit

Das Bild zeigt eine Lithium-Versorgungsbatterie

Du möchtest wissen, was hinter dem Hype um Lithium-Batterien steckt? Ob sie wirklich die eierlegende Wollmilchsau der Batterietechnologie sind? In diesem Blog-Post decken wir die Fakten auf und erklären dir alles, was du über Lithium-Batterien wissen musst. Von den technischen Grundlagen über die einzigartigen Vorteile bis hin zu den idealen Einsatzgebieten – hier erfährst du es!

Schau dir gerne auch hier das passende Video dazu an:

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 1.

Was sind Lithium-Batterien und wie funktionieren sie?

Lithium-Batterien, genauer gesagt Lithium-Ionen-Batterien, sind eine relativ neue Technologie im Bereich der Energiespeicherung. Sie unterscheiden sich grundlegend von den klassischen Blei-Säure-Batterien, die wir bisher in Fahrzeugen und anderen Anwendungen verwendet haben.

Der Hauptunterschied liegt im chemischen Aufbau: Lithium-Batterien verwenden Lithium-Ionen, die zwischen einer positiven und einer negativen Elektrode wandern, um elektrische Energie zu erzeugen. Dieser Prozess ist deutlich effizienter und ermöglicht eine höhere Energiedichte als bei Blei-Säure-Batterien.
Das Bild zeigt eine Grafik, die abstrahiert den starken Elektronenfluss innerhalb einer Batterie darstellt, der dazu führt, dass sie Strom liefert.

Lithium-Batterien haben eine höhere Zellspannung (3,2 Volt pro Zelle) als Blei-Säure-Batterien (2,2 Volt pro Zelle). Um die gewünschte Spannung zu erreichen, werden mehrere Zellen in Reihe geschaltet.
Das Bild zeigt die Grafik einer Batterie, die in sechs grün schraffierte Teile unterteilt ist. Diese sollen die Zellen im Inneren darstellen.

Ein Batterie-Management-System (BMS) überwacht und steuert den Ladezustand und die Temperatur der einzelnen Zellen, um eine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Das Bild zeigt eine Grafik einer Batterie, die über ein BMS überwacht und gesteuert wird.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 2.

Die Vorteile von Lithium-Batterien

Lithium-Batterien bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie für viele Anwendungen attraktiv machen:

Hohe Energiedichte: 

Lithium-Batterien speichern bei gleichem Gewicht oder gleicher Größe deutlich mehr Energie als Blei-Säure-Batterien. Wenn man die Lebensdauer und Entladetiefe (also tatsächliche Kapazität) mit einbezieht, ist die Lithium teilweise sogar die günstigere Batterie. Um den gleichen Strombedarf mit GEL- oder AGM-Batterien zu decken, bräuchte man jeweils mindestens zwei davon. Das macht sie ideal für Anwendungen, bei denen Gewicht und Platz eine Rolle spielen, wie z.B. in Elektrofahrzeugen, Motorrädern oder Wohnmobilen.
Das Bild zeigt eine Grafik von drei Batterien mit den Aufschriften AGM, GEL und Lithium. Durch Prozentangaben wird gezeigt, dass eine Lithium-Batterie (100%) doppelt so viel Kapazität hat, als die AGM- oder GEL-Batterie (je 50%)

Leichtgewicht:

Lithium-Batterien sind deutlich leichter als vergleichbare Blei-Säure-Batterien. So sparst du also Gewicht, was wiederum Benzin spart. Bei gleicher Kapazität kann bis zu 75 % an Platz und Gewicht eingespart werden. Oder: Auf demselben Platz lässt sich doppelt so viel Kapazität unterbringen. Die Lithium-Batterie hat von den im Wohnmobil möglichen Batterien die höchste Energiedichte.

Lange Lebensdauer:

Lithium-Batterien haben eine hohe Zyklenfestigkeit (ca. 5.000 Zyklen bei 50 % Entladetiefe) und können deutlich häufiger geladen und entladen werden als Blei-Säure-Batterien. Das bedeutet eine längere Lebensdauer und geringere Kosten auf lange Sicht.Das Bild zeigt ein Schaubild mit zwei Batterien. Es symbolisiert mittels eines Balkendiagramms, dass die Lithiumbatterie 10x mehr Ladezyklen aushält

Schnelle Ladung:

Lithium-Batterien können schneller geladen werden als Blei-Säure-Batterien. Das spart Zeit und erhöht die Flexibilität.
Das Bild zeigt eine Grafik einer Batterie, die mithilfe eines Ladegeräts geladen wird

Auffüllen wie Wasserglas:

Hier gilt: Leer ist wirklich leer und voll ist wirklich voll. Wie ein Wasserglas kann man die Lithium-Batterie zu 100 % entladen und wieder aufladen – im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien. Und sie lädt im Prinzip auch genauso, kontinuierlich, bis sie voll ist. Einen Memory-Effekt gibt es nicht, d.h. man kann jederzeit nachladen, wenn es gerade passt.
Das Bild zeigt eine Grafik einer Batterie, dabei steht "Lithium" und "100%"

Geringe Selbstentladung:

Lithium-Batterien haben eine geringe Selbstentladung und verlieren auch bei längerer Lagerung nur wenig Kapazität.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 3.

Einsatzgebiete von Lithium-Batterien

Lithium-Batterien sind vielseitig einsetzbar und erobern immer mehr Anwendungsbereiche:

Camping und Freizeit: 

Lithium-Batterien sind ideal für Wohnmobile, Boote und andere Freizeitfahrzeuge. Sie bieten eine zuverlässige und langlebige Stromversorgung für Beleuchtung, Elektronik und andere Verbraucher.
Das Bild zeigt einen schwarzen Batteriekasten

Energiespeicher: 

Lithium-Batterien werden zunehmend als stationäre Energiespeicher in Haushalten und Unternehmen eingesetzt. Sie speichern überschüssige Energie aus Solaranlagen oder dem Stromnetz und stellen sie bei Bedarf zur Verfügung.
Das Bild zeigt die Grafik einer Lithium-Batterie, die Strom von einer Solarzelle bezieht.

Motorräder: 

Lithium-Batterien werden auch in Motorrädern, insbesondere in Custom-Bikes und Rennmaschinen, eingesetzt. Hier punkten sie mit ihrem geringen Gewicht und ihrer hohen Leistung.Das Bild zeigt eine Batterie mit der Aufschrift "intAct Bike-Power Lithium"

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 4.

Wo sind Lithium-Batterien weniger geeignet?

Trotz ihrer vielen Vorteile sind Lithium-Batterien nicht für jede Anwendung die optimale Wahl:

Startanwendungen mit hohen Strömen:

Für Anwendungen mit sehr hohen Startströmen, wie z.B. in großen Dieselmotoren, sind Blei-Säure-Batterien oft besser geeignet, da sie den hohen Strom schneller liefern können. Ausnahme: Unsere Forster Premium Starter by intAct-Serie mit eigens entwickelten Hochstrom-Pouchzellen besonders widerstandsfähig gegenüber den hohen Temperaturen im Motorraum. Liefert enorme Gewichtsersparnis und volle Flexibilität im Einbau für bis zu 100.000 Starts.

Extremtemperaturen: 

Lithium-Batterien sind empfindlich gegenüber extremen Temperaturen, insbesondere gegenüber Kälte. Bei niedrigen Temperaturen kann die Leistung und Lebensdauer beeinträchtigt werden.
Das Bild zeigt eine Grafik einer Batterie vor einem zweigeteilten, links blaue, rechts rote, Hintergrund

Höhere Anschaffungskosten:

Lithium-Batterien sind in der Regel teurer als vergleichbare Blei-Säure-Batterien. Allerdings sollte man auch die Vorteile wie beispielsweise das geringere Gewicht, die längere Lebensdauer bei der Kaufentscheidung nicht außer Acht lassen.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 5.

Fazit: Lithium-Batterien – die Technologie der Zukunft

Lithium-Batterien sind eine zukunftsweisende Technologie, die in vielen Bereichen die Energiespeicherung revolutioniert. Ihre hohe Energiedichte, ihr geringes Gewicht, ihre lange Lebensdauer und ihre schnelle Ladung machen sie zu einer attraktiven Wahl für viele Anwendungen.

Wenn du eine leistungsstarke, langlebige und flexible Batterie suchst, sind Lithium-Batterien eine gute Option. Bedenke jedoch, dass sie nicht für alle Einsatzgebiete ideal sind und informiere dich im Zweifelsfall bei einem Fachmann, welche Batterie die beste Wahl für deine spezifischen Anforderungen ist.

Statt Radio.

Hör Dir unseren Audiofile
»Was ist eine Lithium-Batterie«an.