AGM Batterien: Leistungsstark & langlebig

AGM Technologie Cover

AGM-Batterien sind in aller Munde, aber was steckt wirklich hinter dieser Technologie? Sind sie nur ein Hype oder bieten sie tatsächlich handfeste Vorteile? In diesem ausführlichen Blog-Post nehmen wir AGM-Batterien unter die Lupe und erklären dir alles, was du wissen musst. Von den technischen Grundlagen über die spezifischen Vorteile bis hin zu den idealen Einsatzgebieten – hier findest du alle Antworten!

Schau dir gerne auch hier das passende Video dazu an:

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 1.

Was sind AGM-Batterien und wie funktionieren sie?

AGM steht für "Absorbent Glass Mat" und beschreibt eine spezielle Bauweise von Blei-Säure-Batterien. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nassbatterien, bei denen der Elektrolyt (die Säure) flüssig ist, wird er bei AGM-Batterien in einem Glasfaservlies vollständig aufgesaugt. Dieses Vlies wirkt wie ein Schwamm und hält die Säure sicher an Ort und Stelle. Dadurch gibt es keinen freien Elektrolytraum mehr, und die Batterie ist komplett verschlossen und wartungsfrei.
Das Bild zeigt die Grafik des Aufbaus vom inneren einer AGM-Batterie.

AGM-Batterien gehören zur Kategorie der VRLA-Batterien (Valve-Regulated Lead-Acid), das heißt, sie sind ventilreguliert. Das bedeutet, dass sie Gase nur bei Überdruck abgeben, beispielsweise während des Ladevorgangs. Im normalen Betrieb wird das entstehende Gas rekombiniert, also wieder in Säure umgewandelt und im Glasfaservlies gebunden. Dieser geschlossene Kreislauf macht AGM-Batterien absolut wartungsfrei und auslaufsicher – ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Nassbatterien.
Das Bild zeigt eine Grafik, die den Vorgang der Gasrekombination im Inneren einer Batterie darstellen soll.

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 2.

Die Power-Vorteile von AGM-Batterien

Der spezielle Aufbau mit Glasfasermatten bringt einige entscheidende Vorteile mit sich, die AGM-Batterien zu einer attraktiven Wahl machen:

Höhere Leistung

Durch die vollständige Kontaktfläche zwischen Platten und Elektrolyt wird ein schnellerer Elektronenaustausch ermöglicht. Das bedeutet, die Batterie kann im Vergleich zu herkömmlichen Batterien mehr Leistung in kürzerer Zeit abgeben – ideal für kraftvolle Starts oder anspruchsvolle Anwendungen.
Das Bild zeigt eine Grafik, die abstrahiert den starken Elektronenfluss innerhalb einer Batterie darstellt, der dazu führt, dass sie Strom liefert.

Längere Lebensdauer

AGM-Batterien sind bekannt für ihre hohe Zyklenfestigkeit, das heißt, sie können häufiger entladen und wieder aufgeladen werden, bevor sie ihre Kapazität verlieren. Das führt zu einer deutlich längeren Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Batterien.
Das Bild zeigt ein Schaubild mit zwei Batterien. Es symbolisiert mittels eines Balkendiagramms, dass die AGM-Batterie doppelt so zyklenfest ist.

Besseres Verhalten bei niedrigen Strömen

AGM-Batterien kommen auch mit niedrigen Strömen gut zurecht und können auch bei teilentladenem Zustand noch zuverlässig Strom liefern. Das macht sie ideal für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen oder für Anwendungen, bei denen die Batterie häufig nur kurzzeitig genutzt wird.

Rüttelfestigkeit und Robustheit

Die komprimierten Plattenpakete und eng anliegenden Separatoren machen AGM-Batterien besonders widerstandsfähig gegen Vibrationen und Erschütterungen. Das macht sie zur idealen Wahl für Offroad-Fahrzeuge, Motorräder oder Boote, wo sie auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktionieren.
Das Bild zeigt eine Grafik einer Batterie, die unter Vibration steht. Auf der Batterie steht der Begriff "AGM". Beschrieben wird das Motiv mit dem Wort "rüttelfest".

Schnelle Wiederaufladung

Dank des effizienten Elektronenaustauschs können AGM-Batterien schneller wieder aufgeladen werden als herkömmliche Batterien. Das ist besonders wichtig bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen oder bei Anwendungen mit kurzen Ladezyklen.
Das Bild zeigt eine Grafik einer Batterie, die mithilfe eines Ladegeräts geladen wird

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 3.

Einsatzgebiete von AGM-Batterien: Wo machen sie Sinn?

AGM-Batterien sind vielseitig einsetzbar und eignen sich besonders gut für folgende Anwendungen:

Fahrzeuge mit Start-Stopp-System

Die hohe Leistung und Zyklenfestigkeit machen AGM-Batterien zur idealen Wahl für moderne Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik, die hohe Anforderungen an die Batterie stellen.
Das Bild zeigt zwei schwarze Batteriekästen mit der Aufschrift intAct Start-Stop-Power AGM

Fahrzeuge im Kurzstreckenverkehr

Auch wenn dein Fahrzeug hauptsächlich für kurze Strecken genutzt wird und die Batterie nicht immer vollständig aufgeladen wird, sind AGM-Batterien eine gute Wahl, da sie auch bei niedrigen Strömen zuverlässig funktionieren.

Motorräder

Die Rüttelfestigkeit und Robustheit machen AGM-Batterien zur perfekten Wahl für Motorräder, die häufig Vibrationen und Erschütterungen ausgesetzt sind.
sla agm test 1060 6:2

Boote und Wohnmobile

Als Versorgungsbatterien in Booten und Wohnmobilen bieten AGM-Batterien eine zuverlässige Stromversorgung für Beleuchtung, Elektronik und andere Verbraucher.
Das Bild zeigt zwei schwarze Batteriekästen mit der Aufschrift intAct Active-Power AGM

Solaranlagen und USV-Anlagen

Die schnelle Wiederaufladung und die Fähigkeit, auch bei teilentladenem Zustand Strom zu liefern, machen AGM-Batterien zu einer guten Wahl für Solaranlagen und unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV).
Das Bild zeigt einen hellgrauen Batteriekasten mit der Aufschrift intAct Solar-Power AGM

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 4.

Wo sind AGM-Batterien weniger geeignet?

Obwohl AGM-Batterien viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Anwendungen, für die sie weniger geeignet sind:

Fahrzeuge mit hohen Strömen und Belastungen

Für Anwendungen mit extrem hohen Strömen und Belastungen, wie zum Beispiel in Flurförderzeugen oder großen Nutzfahrzeugen, sind spezielle Traktionsbatterien besser geeignet.

Umgebungen mit extremen Temperaturen

Obwohl AGM-Batterien besser mit Hitze umgehen können als herkömmliche Batterien, sind sie bei extremen Temperaturen, insbesondere bei sehr hohen Temperaturen, anfälliger für Schäden.
Das Bild zeigt eine Grafik einer Batterie vor einem zweigeteilten, links blaue, rechts rote, Hintergrund

Das Bild zeigt die runde, grüne Grafik des Abschnitt 5.

Fazit: AGM-Batterien – Power und Langlebigkeit

AGM-Batterien sind eine leistungsstarke und vielseitige Batterietechnologie, die in vielen Anwendungsbereichen überzeugen kann. Ihre hohe Leistung, lange Lebensdauer, Rüttelfestigkeit und Wartungsfreiheit machen sie zu einer attraktiven Wahl für anspruchsvolle Nutzer.

Wenn du auf der Suche nach einer zuverlässigen und langlebigen Batterie für dein Fahrzeug oder deine Anwendung bist, solltest du AGM-Batterien definitiv in Betracht ziehen. Bedenke jedoch, dass sie nicht für alle Einsatzgebiete ideal sind und informiere dich im Zweifelsfall bei einem Fachmann, welche Batterie die beste Wahl für deine spezifischen Anforderungen ist.

Statt Radio.

Hör Dir unseren Audiofile
»Was ist eine AGM-Batterie«an.